Neuigkeiten rund um den Klimaschutz im Landkreis Oberallgäu
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen

AllgaEu-mobil: Carsharingtest in Wiggensbach gestartet
Der Carsharingtest steht allen offen und ist kostenlos. Anmeldung bei Frau Mayr im Amt für Kultur und Tourismus. Telefonische Terminvereinbarung für die Registrierung mit Vorlage des Führerschein unter 08370 - 8435. Auch in Bad Hindelang ist die Anmeldung bereits möglich. mehr
Ideenwettbewerb 2020: Ihre Vision für das Oberallgäu 2050
Wer denkt mit uns das Morgen? Diesen Aufruf hatten Landrätin Indra Baier-Müller und das Klimaschutzmanagement im Juni 2020 gestartet, und über 300 Bürgerinnen und Bürger haben sich daraufhin an der Befragung und dem Ideenwettbewerb beteiligt. Aus Ihren Ideen haben wir einen Text über ein klimaneutrales Leben im Oberallgäu im Jahre 2050 verfasst. Lesen Sie hier
Sparsame Haushaltsgeräte
Bei Ihnen steht die Anschaffung eines neuen Haushaltsgeräts an? Vor dem Kauf von Kühlschrank, Waschmaschine und Co sollten Sie unbedingt einen Blick in die Broschüre Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021 werfen. Neutral und umfassend werden Sie darin über Energieeffizienz und Lebensdauerkosten der Geräte gängiger Marken informiert.
"Allmikäs" ist neues Klimaschutzunternehmen
Wir freuen uns, Ihnen in unserer Galerie von Allgäuer Klimaschutzunternehmen mit der Allgäu Milch Käse e.G. (Allmikäs) ein weiteres "Best Practice"-Beispiel vorstellen zu dürfen. Die Genossenschaft aus Kimratshofen hat erfolgreich an vielen großen und kleinen Stellschrauben gedreht, um Energie und Ressourcen einzusparen. mehr
Allgäu FairNetzt erhält Nachhaltigkeitspreis
Für „herausragende ehrenamtliche Leistung“ wird das junge NachhaltigkeitsNetzwerk Allgäu FairNetzt mit dem Ehrenamtspreis der Versicherungskammer-Stiftung 2020 ausgezeichnet. Die Stiftung würdigt damit die Aktivitäten, mit denen das Allgäuer WandelNetzwerk unter dem Motto „Zeamad goht's“ die allgäuweite Zusammenarbeit von verschiedensten Initiativen, Organisationen und Unternehmen sichtbar macht und fördernd begleitet. mehr
Der Energiesparfuchs...
...zeigt dir die Welt der Energie! Eine neue Broschüre des des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz für Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren erklärt anschaulich, spannend und mit vielen Rätseln und Quizfragen die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Energie. Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden. Link für Bestellung und Download
Mobilitätsprojekt AllgaEumobil gestartet
Unter dem Titel AllgaEumobil wird in den kommenden zweieinhalb Jahren in mehreren Oberallgäuer Kommunen an Mobilitätsalternativen zum privaten PkW und dem bestehenden ÖPNV gearbeitet. Dank einer Förderung durch das Amt für ländliche Entwicklung Schwaben sind lokale Projekte z.B. zu Carsharing, Bürgerbussen und der Mobilität von Jugendlichen möglich. mehr
Ideenwettbewerb "Wer denkt mit uns das Morgen?"
Die besten Visionen aus dem Ideenwettbewerb wurden am 22. Juli in einer Online-Abschlussveranstaltung via Zoom vorgestellt und mit der Jury diskutiert, außerdem wurden die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt gegeben.Eine Aufzeichnung der Veranstaltung (YouTube-Video) sowie die Gewinner-Beiträge finden Sie hier.

Klimaschutz in Zeiten von Corona
Das Corona-Virus zwingt viele Menschen, mehr Zeit als sonst zu Hause zu verbringen. Viel Zeit also, die auch dafür genutzt werden kann, sich über die Hintergründe der Klimakrise zu informieren. Es gibt prima Angebote, die wissenschaftlich geprüft, allgemeinverständlich und unterhaltsam sind. Die Empfehlungen des Klimaschutzmanagements des Landkreises Oberallgäu finden Sie hier.
Privatbrauerei Zötler ist neues Klimaschutz-Unternehmen
Die Brauerei Zötler stellt sich mit ihrem Engagement für Klimaschutz und Energieeffizienz in unserer Galerie der Allgäuer Klimaschutz-Unternehmen vor. Lesen Sie hier, wie Zötler es geschafft hat, mit innovativster Technik und einem ausgeklügelten Energiemanagement jährlich mehrere 100.000 kWh einzusparen.
Heizsysteme im Vergleich mit dem neuen Heizrechner
Sie bauen oder renovieren und es steht die Entscheidung über das zukünftige Heizsystem in Ihren Haus an? Dann nutzen Sie den neuen Heizrechner! Einfach und selbsterklärend zu bedienen bietet er Ihnen einen übersichtlichen Vergleich verschiedener Heizsysteme hinsichtlich Kosten und CO2-Bilanz.Zum Heizrechner

Klimawandel-Anpassung: Konzept für das Ostallgäu
Als erster Landkreis in Bayern verfügt das Ostallgäu über ein Klimaanpassungs-konzept. Zusammen mit der Stadt Kaufbeuren wurde eine Studie in Auftrag gegeben, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region untersucht und aufgezeigt, wie Stadt und Landkreis auf die Veränderungen reagieren können. mehr
Energiezukunft Altbau - der Wettbewerb
Gesucht werden die besten Altbausanierungen von Wohn-, aber auch Nichtwohngebäuden im Allgäu. Den Siegern winken Preisgelder verschiedener Sponsoren. Veranstalter ist eza! zusammen mit der Allgäuer Zeitung und der Allgäu GmbH. Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie auf der Webseite von eza!

Green Ways To Work - der Wettbewerb
Ein Wettbewerb für Unternehmen, bei dem bewertet wird, wie umweltfreundlich die Mitarbeiter den Weg zur Arbeit zurücklegen. Je nach Verkehrsmittel werden die Kilometer als Grüne Kilometer gezählt. Im September wird gestartet, bis dahin können Sie Ihren Chef noch überzeugen, teilzunehmen! Weitere Infos hier.

Klimaschutz mit Solarstrom in Unternehmen
Eine neue Broschüre des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten gibt Tipps für den Einstieg ins Thema
"Solarstrom von Unternehmensdächern", informiert über Beratungsmöglichkeiten und zeigt gute Beispiele aus der Region für selbst erzeugten Strom durch Unternehmen. Die Broschüre liegt im Landratsamt aus und kann hier heruntergeladen werden.

"Was bleibt..."
...wenn das Klima sich weiter aufheizt und wir nicht endlich wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen? Gedanken dazu haben sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Filmprojekts gemacht und unter der Leitung von Doris Sippel, Leiterin des Schulmedienzentrums Oberallgäu, und der Schauspielerin Birgitta Weizenegger den eindrucksvollen Film "Was bleibt" produziert. Einen Link zum Film finden Sie auf unseren Seiten für Kinder und Jugendliche.

Zukunftskino 2020
Mit neuen Filmen an neuen Orten und spannenden Podiumsgästen aus dem Allgäu startet im Januar 2020 die Dokumentarfilmreihe „Zukunftskino“ in die zweite Runde. Filme können nicht die Welt verändern, sehr wohl aber unseren Horizont erweitern – das bleibt das Motto auch bei der Fortführung des „Zukunftskinos“ nach der Premiere im Winter 2018/2019.

Klimaschutz-Unternehmen Studio Leeflang
Nachhaltige Werbung und öko-soziales Marketing - für die Agentur Studio Leeflang aus Kempten ein Erfolgsmodell. Inhaberin Julia Leeflang hat bei sich selbst angefangen und ihren Büroalltag konsequent klimafreundlich und nachhaltig gestaltet. Lesen Sie hier mehr über unser neuestes "Allgäuer Klimaschutz-Unternehmen".

Klimasparbuch für das Oberallgäu und Kempten
Tipps und Informationen rund um Klimaschutz im Oberallgäu und der Stadt Kempten, inspirierende Geschichten von Oberallgäuer und Kemptner Klimaschützerinnen und Klimaschützern – garniert mit klimafreundlichen Gutscheinen. Das Klimasparbuch hat es in sich!Weitere Informationen finden Sie hier.

Unverpackt im Oberallgäu? Freilich!
Und zwar bei Freilich Unverpackt in Immenstadt. Die Macher hinter dem ersten Unverpackt-Laden im südlichen Oberallgäu sind unsere neuesten Klimabürger. Im Interview erzählen Stefanie Grömmer und Judith und Martin Kensy, wie aus ihrer Idee Wirklichkeit wurde. mehr.
European Energy Award für den Landkreis Oberallgäu
Aus den Händen von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber haben die Vertreter des Landkreises beim Festakt am 5. November im Alten Rathaus in Lindau die Auszeichnung entgegen genommen. Nach 2015 wurde der Landkreis damit zum zweiten Mal für seine engagierte und vorbildliche Energie- und Klimaschutzarbeit ausgezeichnet. mehr.

Den Klimawandel verstehen und mitreden können
Der Klimawandel, seine Ursachen und Auswirkungen sind eine komplexe Materie. Das ZDF bietet im Rahmen des Formats Terra X eine Reihe sehr informativer Dokumentationen, die helfen, das Phänomen zu verstehen. Die Filme sind in der ZDF-Mediathek zu finden, ganz aktuell z.B. "Wildes Wetter - auf den Spuren der Klimaforschung".
Das war das Stadt- und Schulradeln 2019
Zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 zeigten viele junge Oberallgäuerinnen und Oberallgäuer, dass es ihnen ernst ist mit dem Klimaschutz und dass sie bereit sind, ihr Verhalten dafür zu ändern. Diesen Schluss legt zumindest die tolle Beteiligung am Stadt-und Schulradeln nahe. Die Ergebnisse finden sie hier.
Neues Photovoltaik-Speicherprogramm
Das Bayerische Wirtschafts- und Energieministeriums fördert im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms die Installation eines neuen Stromspeichers in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage. Ab 01. August können Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern einen Antrag auf Förderung stellen.Weitere Informationen und die Antragsplattform finden Sie hier.

Der Klimanavigator
Wo läuft was in Sachen Klimaschutz im Allgäu? Ein Blick auf unseren neuen Klimanavigator mit seiner übersichtlichen Kartendarstellung verrät es Ihnen. Der Navigator bietet einen direkt Einstieg zu allen Klimaschutzprojekten und -aktivitäten, die auf dieser Website vorgestellt werden.
Klimaschutz bei Betten Segger
Auch kleine Betriebe können viel für´s Klima tun. Das beweist das Beispiel des Blaichacher Familienbetriebs Betten Segger. Viele kleine Maßnahmen entfalten hier eine große Wirkung - für das Klima und für die Wirtschaftlichkeit des Betriebs.
Neue Klimabürger - Lisa Hartmann und Willi Ederle
Die Gewinner des Stromsparwettbewerbs 2018 aus Wildpoldsried stellen sich als Klimabürger vor - mit vielen originellen Ideen fürs Energiesparen und einem Mitmach-Permakulturgarten.
Klimabürger Claudia und Wolfgang Lau
Claudia und Wolfgang Lau aus Martinszell-Oberdorf sind "Macher" - für das Klima, das ihnen als Eltern von drei Kindern besonders am Herzen liegt, und für ein lebendiges Miteinander in ihrem Dorf.
KlimaschutzmanagerInnen zu Gast im Oberallgäu
Der Landkreis Oberallgäu war vom 6. bis 8. Mai Gastgeber für das siebte Vernetzungstreffen der Partnerkommunen aus ganz Deutschland im Projekt "Masterplan 100% Klimaschutz".
Energieeffizienzkampagne für Hotels im Oberallgäu
Mit Vor-Ort-Energieberatungen möchte der Landkreis Oberallgäu das Energiesparpotenzial bei Hotels und Gastgebern im Oberallgäu heben. Im Laufe der Kampagne sind weitere Aktionen geplant.Bei Interesse erhalten Sie weitergehende Informationen beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Oberallgäu.

Fridays for Future
Auch im Allgäu wird von Schülern und deren Eltern für Klimaschutz demonstriert. Die Forderung nach wirkungsvollen politischen Rahmenbedingungen stellt der Landkreis Oberallgäu übrigens auch mit dem Masterplan für 100% Klimaschutz (Kapitel 8, S. 96). Ja, die Klimaschutzziele im Allgäu sind erreichbar heißt es darin, aber nur wenn auf Bundesebene Vorgaben gesetzt werden.
Studierende machen Klimaschutz
"There ist no PLANet B" - getreu diesem Motto machen sich Studierende der Hochschule Kempten im "Arbeitskreis Öko" stark für Klimaschutz in ihrem Hochschulalltag.
Klimaschutz in der Sennerei Gunzesried
die traditionsreiche Sennerei geht neue Wege bei der Reststoffverwertung und hat ihren CO2-Ausstoß kräftig reduziert.
Neuer Klimabürger!
Edi Stiegeler aus Dietmannsried ist Landwirt und überzeugter Klimaschützer.Lesen Sie hier, was ihn antreibt und was er und die ganze Familie für den Klimaschutz tun.

Neue Klimabürger!
Familie Rapp aus Sonthofen ist den Schritt gegangen und hat ihr Engagement für den Klimaschutz öffentlich gemacht. Toll, was eine Familie bewirken kann! Aber lesen Sie selbst...
Faszination Moor
Moore haben herausragende ökologische Funktionen, auch und gerade für den Klimaschutz. Vom 24.8-1.10.2018 informiert eine Ausstellung im Landratsamt über diesen faszinierenden Lebensraum.
Heizungspumpe übergeben
Mit der "Aktion Heizungspumpentausch" wurde im vergangenen Winter die "älteste Heizungspumpe des Oberallgäus" gesucht. Am 30. Juli nun wurde die fast 40 Jahre alte Siegerpumpe für die Gewinner-Familie kostenlos gegen eine hochmoderne Pumpe der Marke Grundfos ausgetauscht.
Kommunen aufgepasst!
Noch bis zum 30.09. haben Sie die Gelegenheit, Förderanträge im Rahmen der Kommunalrichtlinie (KRL) des Bundesumweltministeriums einzureichen.Es können beispielsweise eine Einstiegsberatung im kommunalen Klimaschutz, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED oder der Austausch von nicht regelbaren in regelbare Hocheffizienzpumpen für das Beckenwasser von Schwimmbädern beantragt werden.

Stadtradeln 2018
Die Städte Kempten und Sonthofen machen mit beim diesjährigen Stadtradeln.Das Stadtradeln ist eine Aktion für gelebten Klimaschutz in Städten und motiviert, das Auto zu Gunsten des Fahrrads stehen zu lassen.

E-Mobilitätstag in Kempten
Die Stadt Kempten veranstaltet am Freitag, 13. Juli zusammen mit renergie Allgäu e.V. einen Infotag rund um die E-Mobilität mit Fachforen und Autoausstellung.
Dritter Förderaufruf "Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern"
Die Förderung umfasst neben der Errichtung von Ladesäule auch den Netzanschluss und die Montage. Anträge können ab sofort bis 20. Juli 2018 gestellt werden.Weitere Informationen finden Sie unter dem diesem Link:
elektromobilitaet-bayern.de

Ladeinfrastruktur für E-Autos
Installieren Sie eine Ladesäule in Ihrem Hotel- oder Gastronomiebetrieb und bewerben Sie diese online: Sie gewinnen neue Kunden und unterstützen den Aufbau der e-mobilen Destination Allgäu!
Kommunale Klimaschutzkonferenz 2018
Über beispielhafte Energiespar-Projekte im Landkreis Oberallgäu informierten sich rund 100 Bürgermeister und Vertreter der Gemeindeverwaltungen am 7. März 2018 bei der Klimaschutzkonferenz des Landkreises im Grünen Zentrum in Immenstadt.