Klimaschutz und Radverkehr
Stadtradeln 2023
Vom 21. Juni bis 11. Juli 2023 radelt das Oberallgäu wieder für ein gutes Klima
Fünfjähriges Stadtradeln-Jubiläum im Oberallgäu!
Seit 2019 ist der Landkreis Oberallgäu beim Stadtradeln dabei, und Jahr für Jahr erradelt eine stetig wachsende Teilnehmerzahl in den drei Stadtradeln-Wochen mehr Kilometer für das Oberallgäu. So setzen wir jedes Jahr aufs Neue ein starkes Zeichen für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel sowie für eine klimafreundliche Mobilität.
Das Stadtradeln - die mittlerweile nicht mehr nur deutschlandweite, sondern bereits internationale Fahrrad-Kampagne des Klima-Bündnis - findet in diesem Jahr im Oberallgäu und in Kempten vom 21. Juni bis 11. Juli statt.
Alle, die im Oberallgäu wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören können Stadtradeln-Teams bilden und sich mit ihrem Team auf der Stadtradeln-Plattform für den Landkreis Oberallgäu registrieren: www.stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu
Beim Stadtradeln tritt unser Landkreis mit allen anderen teilnehmenden Städten und Kreisen in einen spielerischen Wettbewerb um die meisten registrierten Fahrrad-Kilometer. Doch viel wichtiger als ein Sieg ist es, möglichst viele Menschen für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel zu begeistern und den Stellenwert des Fahrrads im Mobilitätsgeschehen zu erhöhen.
Unser Appell: nehmen Sie die drei Stadtradeln-Wochen zum Anlass, um "mehr Fahrrad" in Ihrem Alltag auszuprobieren - dem Klima und Ihrer Gesundheit zu Liebe.
Wie die Teilnahme und Registrierung funktionieren und welche Events und Aktionen rund ums Stadtradeln im Oberallgäu geboten sind, lesen Sie auf dieser Seite.
Seit 2019 ist der Landkreis Oberallgäu beim Stadtradeln dabei, und Jahr für Jahr erradelt eine stetig wachsende Teilnehmerzahl in den drei Stadtradeln-Wochen mehr Kilometer für das Oberallgäu. So setzen wir jedes Jahr aufs Neue ein starkes Zeichen für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel sowie für eine klimafreundliche Mobilität.
Das Stadtradeln - die mittlerweile nicht mehr nur deutschlandweite, sondern bereits internationale Fahrrad-Kampagne des Klima-Bündnis - findet in diesem Jahr im Oberallgäu und in Kempten vom 21. Juni bis 11. Juli statt.
Alle, die im Oberallgäu wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören können Stadtradeln-Teams bilden und sich mit ihrem Team auf der Stadtradeln-Plattform für den Landkreis Oberallgäu registrieren: www.stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu
Beim Stadtradeln tritt unser Landkreis mit allen anderen teilnehmenden Städten und Kreisen in einen spielerischen Wettbewerb um die meisten registrierten Fahrrad-Kilometer. Doch viel wichtiger als ein Sieg ist es, möglichst viele Menschen für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel zu begeistern und den Stellenwert des Fahrrads im Mobilitätsgeschehen zu erhöhen.
Unser Appell: nehmen Sie die drei Stadtradeln-Wochen zum Anlass, um "mehr Fahrrad" in Ihrem Alltag auszuprobieren - dem Klima und Ihrer Gesundheit zu Liebe.
Wie die Teilnahme und Registrierung funktionieren und welche Events und Aktionen rund ums Stadtradeln im Oberallgäu geboten sind, lesen Sie auf dieser Seite.
Stadt- und Schulradeln im Oberallgäu - so funktioniert´s
Ziel der Aktion
Auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
Wann wird geradelt?
Das STADTRADELN findet jährlich vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt. Wann es losgeht, bestimmt die Kommune selbst. Im Oberallgäu beginnt das Stadtradeln 2023 am 21. Juni und endet am 11. Juli.
Wer kann mitmachen?
Alle, die im Landkreis Oberallgäu wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen.
Wie kann ich mitmachen?
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Datenschutz und Haftung
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden.
Auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
Wann wird geradelt?
Das STADTRADELN findet jährlich vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt. Wann es losgeht, bestimmt die Kommune selbst. Im Oberallgäu beginnt das Stadtradeln 2023 am 21. Juni und endet am 11. Juli.
Wer kann mitmachen?
Alle, die im Landkreis Oberallgäu wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen.
Wie kann ich mitmachen?
- Der Landkreis Oberallgäu ist auf stadtradeln.de registriert. Folgen Sie diesem Link oder geben Sie „Landkeis Oberallgäu“ in die Suchfunktion auf der Startseite von Stadtradeln ein, Sie gelangen nun auf die entsprechende Unterseite unseres Landkreises.
- Hier können sich alle Teilnehmenden registrieren: Bilden Sie ein neues Team oder treten Sie einem bestehenden Team bei. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch "Team-Captain".
Es ist auch möglich, Unterteams zu bilden. So können z.B. unter einem Schulteam einzelne Klassen-Teams gebildet werden. - Sofern Teams für Unternehmen, Schulen oder Kommunen gegründet werden, sollten die Teams den entsprechenden Namen im Titel oder der Beschreibung führen, sodass sie richtig zugeordnet werden können (z.B. Altusried-Strampler oder Gymnasium Immenstadt).
- „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team!
- Möchten Sie kein eigenes Team gründen und sich auch keinem bestehenden anschließen, können Sie alternativ dem „Offenen Team Landkreis Oberallgäu“ beitreten, um für den Landkreis insgesamt Kilometer zu sammeln.
- Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team.
- Zugelassen fürs Kilometer-Sammeln sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt).
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
- Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online unter stadtradeln.de eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
- Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.
- (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.
- Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
- Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss angegeben werden.
- Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
- Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.
- Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden.
- Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
- Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils beste Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene wird es Auszeichnungen durch den Landkreis geben, vielleicht lobt auch die ein oder andere Kommune einen Preis aus.
- Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.
Datenschutz und Haftung
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden.
"Stadtradeln aufs Land" am 2. Juli
Der Höhepunkt des diesjährigen Stadtradelns ist eine offene Fahrradtour des Landkreises Oberallgäu, der Stadt Kempten sowie der Öko-Modellregion Oberallgäu-Kempten.
Am Sonntag, 2. Juli, heißt es „Stadtradeln aufs Land“! Mit Start- und Zielpunkt in Kempten werden auf einer ca. 35 KM langen Tour rund um Kempten Partnerbetriebe der Öko-Modellregion in Kempten und dem Oberallgäu besucht.
Vier ganz unterschiedliche Betriebe und Initiativen stellen sich den Teilnehmer/innen vor und gewähren Einblicke in die Arbeit einer Solidarischen Landwirtschaft, die Vermarktung von Bio-Ziegenprodukten, den ökologischen Anbau von Bio-Schnittblumen sowie den Betrieb eines Quartiers-Bio-Ladens mit lokalen Lebensmitteln.
Interessierte und motivierte Fahrradfahrer/innen sind nach vorheriger Anmeldung herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Termin: Sonntag, 21. Juli 2023 ab 9:30 Uhr
Startpunkt: 9:30 Uhr am Parkplatz hinter dem Bahnhof Kempten
Anmeldung: obligatorisch, eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Unkostenbeitrag: 10 Euro für die Verköstigung mit Bioprodukten unterwegs
Tour: Mit Startpunkt Bahnhof Kempten und Endpunkt an der letzten Station in Kempten-Rotkreuz umrunden wir die Stadt Kempten einmal entgegen dem Uhrzeigersinn.
Es sind ca. 35 Kilometer zurück zu legen und insgesamt ca. 300 Höhenmeter im hügeligen Voralpenland zu bewältigen.
Am Sonntag, 2. Juli, heißt es „Stadtradeln aufs Land“! Mit Start- und Zielpunkt in Kempten werden auf einer ca. 35 KM langen Tour rund um Kempten Partnerbetriebe der Öko-Modellregion in Kempten und dem Oberallgäu besucht.
Vier ganz unterschiedliche Betriebe und Initiativen stellen sich den Teilnehmer/innen vor und gewähren Einblicke in die Arbeit einer Solidarischen Landwirtschaft, die Vermarktung von Bio-Ziegenprodukten, den ökologischen Anbau von Bio-Schnittblumen sowie den Betrieb eines Quartiers-Bio-Ladens mit lokalen Lebensmitteln.
Interessierte und motivierte Fahrradfahrer/innen sind nach vorheriger Anmeldung herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Termin: Sonntag, 21. Juli 2023 ab 9:30 Uhr
Startpunkt: 9:30 Uhr am Parkplatz hinter dem Bahnhof Kempten
Anmeldung: obligatorisch, eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Unkostenbeitrag: 10 Euro für die Verköstigung mit Bioprodukten unterwegs
Tour: Mit Startpunkt Bahnhof Kempten und Endpunkt an der letzten Station in Kempten-Rotkreuz umrunden wir die Stadt Kempten einmal entgegen dem Uhrzeigersinn.
Es sind ca. 35 Kilometer zurück zu legen und insgesamt ca. 300 Höhenmeter im hügeligen Voralpenland zu bewältigen.
Fahrradaktivster Oberallgäuer Verein gesucht!
Musikerinnen, Feuerwehrler, Trachtlerinnen, alle “Vereinler“ aufgepasst!
In diesem Jahr suchen wir den „radelaktivsten“ Verein im Oberallgäu!
Registriert euren Verein als „Team“ auf stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu , versucht möglichst viele Vereinsmitglieder zu motivieren, sich als Team-Mitglied beim Stadtradeln zu registrieren und sammelt fleißig Kilometer.
Die „Gewinner-Vereine“ dürfen sich über einen Getränkegutschein der Brauerei Zötler für´s nächste Vereinsfest freuen!
Es gibt zwei Wertungskategorien, damit mitgliederstarke Vereine nicht automatisch im Vorteil sind: wir suchen den Verein mit den meisten Radelkilometern insgesamt sowie den Verein mit den meisten Radelkilometern pro Team-Mitglied.
Und so funktioniert´s:
Vereine, die mitmachen möchten, registrieren sich bitte zunächst als Team auf stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu und melden sich danach unter klimaschutz@lra-oa.bayern.de beim Landkreis Oberallgäu für die Teilnahme an der Vereinewertung an (wichtig:die Anmeldung beim Landkreis Oberallgäu ist erst ab 12. Juni möglich! Vorher können wir leider keine Anmeldungen bestätigen.)
Bitte nennt uns in der Mail:
- den Vereinsname
- den Vereinszweck
- Vereins-Website, falls vorhanden
- die Gemeinde, wo eure Verein angesiedelt ist
- eine/n Ansprechpartner/in mit Vor- und Nachname und Mailadresse
Wir bestätigen euch die Teilnahme und los geht´s!
WICHTIG: Radsportvereine sind leider vom Wettbewerb ausgeschlossen. Sie haben traditionell gute Gewinnchancen in der Gesamtwertung
In diesem Jahr suchen wir den „radelaktivsten“ Verein im Oberallgäu!
Registriert euren Verein als „Team“ auf stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu , versucht möglichst viele Vereinsmitglieder zu motivieren, sich als Team-Mitglied beim Stadtradeln zu registrieren und sammelt fleißig Kilometer.
Die „Gewinner-Vereine“ dürfen sich über einen Getränkegutschein der Brauerei Zötler für´s nächste Vereinsfest freuen!
Es gibt zwei Wertungskategorien, damit mitgliederstarke Vereine nicht automatisch im Vorteil sind: wir suchen den Verein mit den meisten Radelkilometern insgesamt sowie den Verein mit den meisten Radelkilometern pro Team-Mitglied.
Und so funktioniert´s:
Vereine, die mitmachen möchten, registrieren sich bitte zunächst als Team auf stadtradeln.de/landkreis-oberallgaeu und melden sich danach unter klimaschutz@lra-oa.bayern.de beim Landkreis Oberallgäu für die Teilnahme an der Vereinewertung an (wichtig:die Anmeldung beim Landkreis Oberallgäu ist erst ab 12. Juni möglich! Vorher können wir leider keine Anmeldungen bestätigen.)
Bitte nennt uns in der Mail:
- den Vereinsname
- den Vereinszweck
- Vereins-Website, falls vorhanden
- die Gemeinde, wo eure Verein angesiedelt ist
- eine/n Ansprechpartner/in mit Vor- und Nachname und Mailadresse
Wir bestätigen euch die Teilnahme und los geht´s!
WICHTIG: Radsportvereine sind leider vom Wettbewerb ausgeschlossen. Sie haben traditionell gute Gewinnchancen in der Gesamtwertung
Stadtradeln "Radel-Lotto"
In diesem Jahr gibt es im Oberallgäu erstmals ein Stadtradeln-Gewinnspiel. Alle, die beim Stadtradeln registriert sind, können im Stadtradeln-Zeitraum kleine Preise gewinnen. Beim sogenannten Radel-Lotto verlosen wir täglich kleine Geschenke an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Um beim Radel-Lotto mitzumachen, müssen Sie nur eine Einverständniserklärung ausfüllen und per E-Mail oder Post an die Klimaschutzstelle im Landratsamt senden:
E-Mail: klimaschutz@lra-oa.bayern.de
postalisch: Landkreis Oberallgäu, Klimaschutz, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen
Kein Gewinnanspruch, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Um beim Radel-Lotto mitzumachen, müssen Sie nur eine Einverständniserklärung ausfüllen und per E-Mail oder Post an die Klimaschutzstelle im Landratsamt senden:
E-Mail: klimaschutz@lra-oa.bayern.de
postalisch: Landkreis Oberallgäu, Klimaschutz, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen
Kein Gewinnanspruch, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bäume für das Bergwaldprojekt
Auch in diesem Jahr profitiert das Klima wieder gleich doppelt vom Stadtradeln. Einerseits durch vermiedenes CO2 dank eingesparter Autofahrten und andererseits durch neue Bäumchen, die bei uns im Oberallgäu gepflanzt werden.
Denn pro 3.000 Kilometern, die von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Oberallgäu beim STADTRADELN erreicht werden, spendet die Raiffeisenbank Kempten Oberallgäu eG einen Baum für das Bergwaldprojekt im Oberallgäu.
In diesem Jahr werden im Zuge des Wiederaufforstungsprogramms Bäume im Kempter Wald gepflanzt.
In den letzten Jahren sind auf diese Weise immer rund 50 Baumsetzlinge "erradelt" worden. Wir sind gespannt, wie viele Bäume 2023 dank aller Stadtradlerinnen und Stadtradler gepflanzt werden können!
Denn pro 3.000 Kilometern, die von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Oberallgäu beim STADTRADELN erreicht werden, spendet die Raiffeisenbank Kempten Oberallgäu eG einen Baum für das Bergwaldprojekt im Oberallgäu.
In diesem Jahr werden im Zuge des Wiederaufforstungsprogramms Bäume im Kempter Wald gepflanzt.
In den letzten Jahren sind auf diese Weise immer rund 50 Baumsetzlinge "erradelt" worden. Wir sind gespannt, wie viele Bäume 2023 dank aller Stadtradlerinnen und Stadtradler gepflanzt werden können!