KONZEPT ZUR ANPASSUNG AN DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS
So wird das Oberallgäu klimasicher
Der globale Klimawandel ist in vollem Gange und wird sich in Zukunft sehr wahrscheinlich auch auf den Landkreis Oberallgäu auswirken. Erste Anzeichen sind bereits zu spüren. Um hierauf vorbereitet zu sein, hat sich der Kreisausschuss in der Sitzung vom 8. Februar 2022 für die Durchführung eines Projekts zur Klimawandelanpassung ausgesprochen.
Nach erfolgreicher Bewerbung um Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) konnte das mit 80 Prozent der Kosten geförderte Projekt zum 01.10.2023 gestartet werden.
Nach zweijähriger Bearbeitungszeit lag im Oktober 2025 das fertige Konzept zur Anpassung des Landkreises Oberallgäu an die Folgen des Klimawandels vor und wurde vom Kreistag in seiner Sitzung am 16.10.2025 verabschiedet.
Das Konzept ist öffentlich verfügbar und kann hier herunter geladen werden:
Klimawandelanpassungskonzept zum Download (33.3 MB)
Die Vernetzung von und mit Behörden, Organisationen, Verbänden und Entscheidungsträgern spielte bei der Konzepterstellung eine ebenso wichtige Rolle wie die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger. Dies geschah über verschiedene Formate wie Experten-Klimawerkstätten, öffentliche Bürgerbefragungen sowie Bürgerworkshops.
Die Konzepterstellung wurde fachlich von den Büros KlimaKom gemeinnützige eG sowie ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH begleitet.
Nach erfolgreicher Bewerbung um Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) konnte das mit 80 Prozent der Kosten geförderte Projekt zum 01.10.2023 gestartet werden.
Nach zweijähriger Bearbeitungszeit lag im Oktober 2025 das fertige Konzept zur Anpassung des Landkreises Oberallgäu an die Folgen des Klimawandels vor und wurde vom Kreistag in seiner Sitzung am 16.10.2025 verabschiedet.
Das Konzept ist öffentlich verfügbar und kann hier herunter geladen werden:
Klimawandelanpassungskonzept zum Download (33.3 MB)
Die Vernetzung von und mit Behörden, Organisationen, Verbänden und Entscheidungsträgern spielte bei der Konzepterstellung eine ebenso wichtige Rolle wie die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger. Dies geschah über verschiedene Formate wie Experten-Klimawerkstätten, öffentliche Bürgerbefragungen sowie Bürgerworkshops.
Die Konzepterstellung wurde fachlich von den Büros KlimaKom gemeinnützige eG sowie ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH begleitet.

Thorsten Metke & Heike Schmitt
klimaschutz@lra-oa.bayern.de
Tel.: 08321 / 612-3017
Weitere Informationen zum Thema
liefern das Zentrum Klimaanpassung
sowie das zuständige
Bundesministerium (BMUV)
