Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger
Klimaschutz im Alltag
So einfach geht Klimaschutz
Die eigenen vier Wände bieten ein breites und lohnendes Betätigungsfeld für KlimaschützerInnen. Zu Hause lässt sich oft mit ganz einfachen und kleinen Maßnahmen in Summe einiges erreichen.
Und das Beste: alle Energiesparmaßnahmen schlagen sich positiv auf die Stromrechnung nieder!
Es gibt unzählige Seiten, die Tipps zum Energiesparen und Klimaschutz im Alltag bereitstellen. Auf dieser Seite finden Sie:
Und das Beste: alle Energiesparmaßnahmen schlagen sich positiv auf die Stromrechnung nieder!
Es gibt unzählige Seiten, die Tipps zum Energiesparen und Klimaschutz im Alltag bereitstellen. Auf dieser Seite finden Sie:
- Die Infografik "Energie und Geld sparen" der Oberallgäuer Energieallianz mit den wirkungsvollsten Energiespartipps im Haushalt sowie die Präsentation aus den Infoveranstaltungen zur Energiekrise in Dietmannsried und Obermaiselstein im September 2022.
- eine Auswahl an informativen Links zu umfassenden Informationen rund ums Strom- und Energiesparen zu Hause
- die aktuelle Broschüre "Besonders sparsame Haushaltegeräte": Wenn Sie die Neuanschaffung von Waschmaschine, Kühlschrank und Co planen sollten Sie sich unbedingt Zeit für die Lektüre nehmen: Ihr Geldbeutel und das Klima werden es Ihnen danken
- Das Klimasparbuch Oberallgäu & Kempten mit zahlreichen regionalen Tipps für einen klimaschonenden Alltag
- Unsere informativen Newsletter aus der Postkarten-Aktion Energiefasten
- Und wir informieren über die Angebote des ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten) rund ums Wiederverwenden und Wiederverwerten

Das Klimaschutzmanagment des Landkreises Oberallgäu verleiht an interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Oberallgäu kostenlos Strommessgeräte.
Mit Hilfe eines Strommessgerätes, das einfach zwischen Steckdose und Haushaltsgerät geschaltet wird, können Sie:
- ganz einfach den Stromverbrauch eines Haushaltsgeräts messen
- Stromfresser in Ihrem Haushalt ausfindig machen
- unnötige Stromkosten einsparen
Informative Links mit Klimatipps für den Hausgebrauch
(externe Links)

Energieatlas Bayern
Der Energieatlas Bayern ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Energiewende. Hier finden Sie neben vielen weiteren Informationen umfangreiche Energiespartipps für den Haushalt.

Ökologisch Leben ist gar nicht so schwer. Der Nabu (Naturschutzbund Deutschland) hat Tipps für einen ressourcenschonenden Alltag übersichtlich zusammengestellt, vom Einkaufen übers Waschen bis hin zum Gärtnern.

co2online ist eine gemeinnützige Beratungsgesellschaft für den Klimaschutz und wird von Bundesumweltministerium unterstützt.
Hier finden Sie unter anderem umfassende Informationen über Fördermittel und Zuschüsse rund ums Bauen und Sanieren.

"Klar, ich bin kein perfekter Klimaschützer, aber ganz schlecht auch nicht..." - Schluss mit Halbwissen! Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes sagt klipp und klar, wo man steht. Jede und jeder von uns sollte ihn mindestens einmal benutzt haben.
Die Broschüre "Besonders Sparsame Haushaltsgeräte"
Ihr Ratgeber für den Kauf neuer Haushalts-Großgeräte
Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben guter Leistung sollen sie vor allem zuverlässig sein und eine lange Lebensdauer haben.
Und sie sollten sparsam im Energieverbrauch sein. Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Betriebskosten und entlastet die Umwelt.
Die Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte" wird jährlich aktualisiert und bringt auch für das Jahr 2022 wieder Licht in den Geräte-Dschungel. Sie enthält die aktuellen Bestgeräte am Markt sowie zahlreiche Tipps, worauf beim Kauf eines neuen Haushaltsgerätes geachtet werden sollte.
Die aktuelle Auflage informiert außerdem über das neue EU-Energielabel, mit dem seit März 2021 die Haushaltsgeräte klassifiziert werden.
Hier finden Sie die Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022" zum Download:
Und sie sollten sparsam im Energieverbrauch sein. Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Betriebskosten und entlastet die Umwelt.
Die Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte" wird jährlich aktualisiert und bringt auch für das Jahr 2022 wieder Licht in den Geräte-Dschungel. Sie enthält die aktuellen Bestgeräte am Markt sowie zahlreiche Tipps, worauf beim Kauf eines neuen Haushaltsgerätes geachtet werden sollte.
Die aktuelle Auflage informiert außerdem über das neue EU-Energielabel, mit dem seit März 2021 die Haushaltsgeräte klassifiziert werden.
Hier finden Sie die Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022" zum Download:
Das Klimasparbuch Oberallgäu & Kempten
Tipps für einen klimaschonenden Alltag und KonsumInformieren, motivieren, ausprobieren! Das ist das Motto des Klimasparbuchs Oberallgäu & Kempten.
Mit dem Klimasparbuch wird Klimaschutz im Alltag ganz einfach. Ein Bündel an alltagstauglichen, leicht umzusetzenden und auf die Region zugeschnittenen Klimatipps geben den Anstoß, Neues auszuprobieren und den eigenen Lebensstil an der ein oder andere Stelle unzukrempeln.
Und ganz nebenbei liefert das Klimasparbuch auch noch allerlei Wissenswertes zu Klimaschutz-Kampagnen und -Initiativen des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten. Denn es läuft viel in Sachen Klimaschutz in unserer Region.
Das Klimasparbuch ist als Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger gedacht, sich mit kleinen Schritten am großen Ziel einer CO2-neutralen Zukunft zu beteiligen.
Wichtiger Hinweis: Die Guscheine im Klimasparbuch haben mit Ablauf des Jahres 2021 ihre Gültigkeit verloren. Die umfassenden regional angepassten Klimatipps sind dagegen Dauerbrenner!
Ein Exemplar des Klimasparbuchs können Sie kostenfrei bei der Koordiantionsstelle Klimaschutz anfordern unter klimaschutz@lra-oa.bayern.de.
Das Klimasparbuch ist ein Kooperationsprojekt des Klimaschutzmanagements des Landkreises Oberallgäu, der Stadt Kempten, der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten sowie der Regionalentwicklung Oberallgäu. Produziert wurde es in Zusammenarbeit mit dem oekom Verlag.
Allgemeine Informationen zu den Klimasparbüchern des oekom Verlags finden Sie hier.
Mit dem Klimasparbuch wird Klimaschutz im Alltag ganz einfach. Ein Bündel an alltagstauglichen, leicht umzusetzenden und auf die Region zugeschnittenen Klimatipps geben den Anstoß, Neues auszuprobieren und den eigenen Lebensstil an der ein oder andere Stelle unzukrempeln.
Und ganz nebenbei liefert das Klimasparbuch auch noch allerlei Wissenswertes zu Klimaschutz-Kampagnen und -Initiativen des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten. Denn es läuft viel in Sachen Klimaschutz in unserer Region.
Das Klimasparbuch ist als Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger gedacht, sich mit kleinen Schritten am großen Ziel einer CO2-neutralen Zukunft zu beteiligen.
Wichtiger Hinweis: Die Guscheine im Klimasparbuch haben mit Ablauf des Jahres 2021 ihre Gültigkeit verloren. Die umfassenden regional angepassten Klimatipps sind dagegen Dauerbrenner!
Ein Exemplar des Klimasparbuchs können Sie kostenfrei bei der Koordiantionsstelle Klimaschutz anfordern unter klimaschutz@lra-oa.bayern.de.
Das Klimasparbuch ist ein Kooperationsprojekt des Klimaschutzmanagements des Landkreises Oberallgäu, der Stadt Kempten, der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten sowie der Regionalentwicklung Oberallgäu. Produziert wurde es in Zusammenarbeit mit dem oekom Verlag.
Allgemeine Informationen zu den Klimasparbüchern des oekom Verlags finden Sie hier.
Sieben Tipps für einen klimaschonenden Alltag: Das Energiefasten
Hinter dem Energiefasten steht die Idee, in den sieben Wochen der Fastenzeit Woche für Woche eine neue kleine Idee zum Energiesparen im Alltag umzusetzen
Wiederverwenden - ein großes Thema auch beim ZAK, dem Zweckverband Abfallwirtschaft für Kempten und das Oberallgäu
Der ZAK-Marktplatz
Der ZAK bietet mit dem ZAK-Marktplatz eine umfassende Online-Plattform rund ums Thema Wiederverwenden oder "Re-Use".
Der ZAK-Marktplatz bietet Ihnen:
- Reparatur und Verleihführer
- Gebrauchtwarenkaufhäuser
- Second-Hand-Markt
- Repair-Cafés und Flohmärkte
- Verschenk- und Tauschbörse
Und das alles kostenfrei für Bürger und Betriebe und frei von Werbung.

Die ZAK-Kaufhäuser in Kempten und Sonthofen
Der ZAK betreibt in Kempten (Standort Untere Eicher Str. 2) und Sonthofen (Standort am Wertstoffzentrum, Theodor-Aufsberg-Strasse 2) Gebrauchtwaren-Kaufhäuser.
Hier erhalten Sie gebrauchte, aber gut erhaltene Waren wie Geschirr, Bücher oder Spielwaren oder auch Möbel.
Während der Öffnungszeiten können auch geeignete Gebrauchtwaren zum Verkauf abgegeben werden.
Weitere Infos zu allen Projekten erteilt die Abteilung Re-Use beim ZAK:
Tel.: 0831/25282-94
Mail: wolfgang.kolenda@zak-kempten.de