Klimaschutz-Bierdeckel

Zwölf gute Gründe für Klimaschutz


...gibt es jetzt auf Bierdeckeln


Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Oberallgäu hat zwölf gute Argumente für Klimaschutz, Klimawandelanpassung und die Nutzung erneuerbarer Energien auf ganz besondere Weise verpackt: Bierdeckelsets mit zwölf verschiedenen Motiven und prägnanten Slogans sollen niederschwellig zum Austausch über klimaschutzrelevante Themen anregen.

Angesichts der herausfordernden politischen Weltlage rücken „Klimathemen“ in den letzten Jahren zunehmend in den Hintergrund – und das trotz steigenden Handlungsbedarfs. Um Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gespräch zu halten, hat das Klimaschutzmanagement des Landkreises Oberallgäu seine Botschaften nun auf Bierdeckeln verpackt.
Wie schon beim einige Jahre zurück liegenden Projekt der „Dialekt-Bierdeckel“ mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (siehe unten auf dieser Seite) setzt auch die aktuelle Kampagne darauf, dass Menschen in zwangloser Atmosphäre bei einem Getränk ins Gespräch kommen und Anregungen erhalten für den eigenen Alltag.
Inhaltlich geht es um Fördermittel für Sanierungsmaßnahmen, einen nachhaltigen Lebensstil oder die Eigenvorsorge angesichts der Folgen des Klimawandels.

Verbreitung sollen die Bierdeckel in erster Linie über kommunale Einrichtungen und Vereine finden, aber auch Schulen oder andere Bildungsträger, Gaststätten, Brauereien und Organisationen können kostenlos Sets beim Klimaschutzmanagement des Landkreises anfordern. Wenden Sie sich dazu bitte an klimaschutz@lra-oa.bayern.de


Klimaschutz-Bierdeckel Bierglas
Klimaschutz-Bierdeckel Bierglas
Klimaschutz-Bierdeckel Wärmepumpe
Klimaschutz-Bierdeckel Wärmepumpe
12 gute Gründe für Klimaschutz
12 gute Gründe für Klimaschutz

12 von vielen guten Gründen für Klimaschutz und Klimaanpassung finden Sie auf unseren neuen "Klimaschutz-Bierdeckeln"

Die zwölf guten Gründe für Klimaschutz sind verpackt in Sets á 13 Deckel: 12 Klimaschutz-Motive plus ein "Cover-Deckel".

Bei Interesse an einem Ansichtsexemplar oder auch für größere Bestellungen wenden Sie sich gerne an das Sachgebiet Klimaschutz im Landratsamt:
klimaschutz@lra-oa.bayern.de
08321/612-3017
 

Agenda 2030

17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung...


... auf Bierdeckeln im Oberallgäuer Dialekt


Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.

Die Agenda 2030 wurde im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet. Sie wurde mit breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft in aller Welt entwickelt und stellt einen Meilenstein in der jüngeren Geschichte der Vereinten Nationen dar.

Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).
Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Soziales, Umwelt, Wirtschaft - gleichermaßen.
Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Im Englischen spricht man von den "5 Ps": People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership.

Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: http://www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/index.html


Kampagne 17 Ziele

2017 wurden durch den Deutschen Städtetag die Arbeitsgruppe „SDG-Indikatoren für Kommunen“ gegründet. Sie hat ein Online-Portal entwickelt, mit dessen Hilfe ermittelt werden kann, wo einzelne Städte und Landkreise in Deutschland bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung stehen:
 
zum SDG-Portal des Deutschen Städtetags
Ziel 10: Ungleichheit reduzieren
Ziel 10: Ungleichheit reduzieren

Die 17 Nachhaltigkeits-Ziele im Oberallgäu

Im "offiziellen" Schriftdeutsch klingen die 17 Ziele teilweise recht umständlich und schaffen allein durch die Formulierung Abstraktheit und Distanz.
In regionale Mundarten "übersetzt" kommt ihre Botschaft dagegen viel schneller und direkter zu den Menschen.
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie hier die 17 Ziele auf "Oberallgäuerisch":

 
SDG-Bierdeckel Oberallgäu (422 KB)

Bierdeckel als Botschafter

Ein Baustein der Kampagne des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Verbreitung der 17 Nachhaltigkeitsziele sind Sets von 17 Bierdeckeln (Bierfilzen), auf denen die 17 Ziele  auf unterhaltsame Art und Weise in regionalen Dialekten aufgedruckt sind (immer ein Ziel pro Bierdeckel).

Was Berlin, Köln, das Münsterland oder der Landkreis Lindau schon haben, gibt es nun auch im Oberallgäu: Die 17 Ziele im Oberallgäuer Dialekt auf Bierdeckeln!

Die Idee dahinter: Wer bei einem Bier oder einer Apfelschorle einen Nachhaltigkeits-Bierdeckel unter seinem Getränk findet, soll zunächst einmal Schmunzeln und dann mit Freunden ins Gespräch kommen über die 17 Ziele, über Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Der Kreisjugendring (KJR) Oberallgäu ist Partner der Aktion und sorgt über seine Mitgliedsvereine für die Verbreitung der Bierdeckel. Diese sind mittlerweile in Vereinsheimen der KJR-Mitgliedsvereine zu finden und kommen bei KJR- und Landkreisveranstaltungen zum Einsatz. 
Die damalige KJR-Mitarbeitern Conny Ney hat 2019 zudem die "Übersetzung" der 17 Ziele ins Oberallgäuerische vorgenommen.
Auch der Verein MundArt Allgäu unterstützt die Bierdeckel-Kampagne.

Interessierte Vereine, Gaststätten oder Brauereien können sich bei der Koordinationsstelle Klimaschutz des Landkreises Oberallgäu melden und kostenlos Bierdeckel-Sets anfordern solange der Vorrat reicht.

Kontakt:
Heike.Schmitt@lra-oa.bayern.de, Tel.: 08321/612-743.




 
Bierdeckel zu Ziel 2: Gute Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft (oben: Vorderseite; unten: Rückseite)
Bierdeckel zu Ziel 2: Gute Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft (oben: Vorderseite; unten: Rückseite)
Ziel 2: Hochwertige Bildung für alle - im Oberallgäu und überall

Es ist nie zu früh!
Werde noch heute Allgäuer Klima-Bürger



Das Wissen um den Klimawandel und den Klimaschutz ist gerade für die nachfolgenden Generationen von herausragender Bedeutung.

Berichte uns von Deinem Engagement und Deinem Beitrag zum Klimaschutz.