Moore und Klimaschutz
Faszination Moor
Ausstellung im Landratsamt
vom 24.08. bis 01.10.2018 ist im Foyer des Landratsamtes Oberallgäu die Ausstellung Faszination Moor des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu sehen.
Moore sind faszinierende Lebensräume, deren ökologische Bedeutung heute erkannt und geschätzt wird. Das war nicht immer so und nur noch wenige Moorflächen in Bayern gelten heute als intakt oder wurden renaturiert.
Dabei sind Moore extrem vielseitige Lebensräume und erfüllen wichtige ökologische Funktionen.
Die Ausstellung zeigt die Schönheit des Ökosystems Moor, gibt Impulse zur Renaturierung der bayerischen Moore, regt zu Diskussionen an und befasst sich unter anderem mit diesen Fragen:
Welche Tiere und Pflanzen sind auf Moore angewiesen?
Wie funktioniert Klimaschutz durch Wiedervernässung?
Was kann man tun, um Moore wieder lebendig zu machen?
Moore sind faszinierende Lebensräume, deren ökologische Bedeutung heute erkannt und geschätzt wird. Das war nicht immer so und nur noch wenige Moorflächen in Bayern gelten heute als intakt oder wurden renaturiert.
Dabei sind Moore extrem vielseitige Lebensräume und erfüllen wichtige ökologische Funktionen.
Die Ausstellung zeigt die Schönheit des Ökosystems Moor, gibt Impulse zur Renaturierung der bayerischen Moore, regt zu Diskussionen an und befasst sich unter anderem mit diesen Fragen:
Welche Tiere und Pflanzen sind auf Moore angewiesen?
Wie funktioniert Klimaschutz durch Wiedervernässung?
Was kann man tun, um Moore wieder lebendig zu machen?
Die Allgäuer Moorallianz
Die "Allgäuer Moorallianz" im bayerischen Allgäu will die Kommunen, Landnutzer und Bürger über die Bedeutung der Allgäuer Moore informieren und den Moorschutz in den Köpfen verankern.
Auf dieser Grundlage sollen die vielfältigen Funktionen der Moore durch einen integrierten Moorschutz erhalten, gefördert und wiederhergestellt werden.
Vorrangige Ziele der Moorallianz sind:
Die Moorwelten der Allgäuer Moorallianz sind auch online zu erleben: Naturliebhaber, große und kleine Abenteurer und Wanderer finden alle Infos, Landkarten und Wegbeschreibungen.
Es werden Moorbahnhöfe, Wanderungen, Fahrradtouren, Einkehrmöglichkeiten und Badeplätze beschrieben. Dazu gibt es ausführliche Anfahrtsbeschreibungen und Wissenswertes zu den Moorwelten sowie Broschüren, Flyer und Filme zum Herunterladen.
Auch die Allgäuer Moorerlebnisführer und –innen sowie die eMOORtionen-Höfe haben ihr Angebot zu Veranstaltungen und Urlaub auf dem Moorbauernhof dargestellt.
Auf dieser Grundlage sollen die vielfältigen Funktionen der Moore durch einen integrierten Moorschutz erhalten, gefördert und wiederhergestellt werden.
Vorrangige Ziele der Moorallianz sind:
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit, damit "das Moos" als Teil der regionalen Identität des Allgäus erkannt wird und die internationale Verantwortung für den Erhalt dieser Landschaften von Bürgern und Entscheidungsträgern wahrgenommen wird
- Erhalt, Sicherung und Wiederherstellung von Moorkernen mit intaktem Wasserhaushalt als wesentliche standörtliche Voraussetzung für den Moorschutz
- Förderung blütenreicher Streu- und Nasswiesen im Umfeld der Moorkerne einschließlich der charakteristischen "pfleglichen Nutzungen" (Streunutzung, Allmendweiden)
Die Moorwelten der Allgäuer Moorallianz sind auch online zu erleben: Naturliebhaber, große und kleine Abenteurer und Wanderer finden alle Infos, Landkarten und Wegbeschreibungen.
Es werden Moorbahnhöfe, Wanderungen, Fahrradtouren, Einkehrmöglichkeiten und Badeplätze beschrieben. Dazu gibt es ausführliche Anfahrtsbeschreibungen und Wissenswertes zu den Moorwelten sowie Broschüren, Flyer und Filme zum Herunterladen.
Auch die Allgäuer Moorerlebnisführer und –innen sowie die eMOORtionen-Höfe haben ihr Angebot zu Veranstaltungen und Urlaub auf dem Moorbauernhof dargestellt.